
Warum Aktive Pausen?
Unser Konzept der Aktiven Pause soll Entspannung und neue Konzentration in den Unterrichtsalltag bringen.
Ein Projekt zur Förderung der Bewegung in der Schule
Unser Konzept der Aktiven Pause soll Entspannung und neue Konzentration in den Unterrichtsalltag bringen.
Diese Übung besteht aus der Aktivierungsübung „Wedeln“, der Koordinationsübung „Verwirrte Schüler“ und einer Atem-Ruheübung.
Unsere Übung „BoggiePlexus“ besteht aus einer Aktivierungsübung „Boogie“ und anschließend „Schulterkreisen“ als Koordinationsübung. Den Schluss bildet die Ruheübung „Solarplexus“.
Diese Übung besteht aus Radfahren, einer vereinfachten Version des tiroler Schuhplattlers und der Ruheübung „Denkermütze“.
Wir starten mit der Aktivierungübung „Äpfel pflücken“, gefolgt von der Koordinationsübung „Liegende Acht“ und einer abschließenden Atemübung.
Dieser Beitrag startet mit der Aktivierungsübung „Strecksprünge“, anschließend folgt die Koordinationsübung „Fingerbalett“. Eine Übung zur Tiefenatmung rundet diese Einheit ab.